Fort- und Weiterbildungen „Psychosomatische Medizin und Psychotherapie“, „Psychotherapie – fachgebunden“ und „Psychosomatische Grundversorgung (PSGV)“
Mit Beginn Januar 2020 bietet das Bildungsinstitut Gesundheit am Klinikum Leer erstmalig umfassende Weiter- und Fortbildungsmöglichkeiten für Ärzte*Innen, Psycholog*innen und weiteren interessierten Fachgruppen anderer Gesundheits- und Sozialberufe an. In den neuen, modernen und hellen Seminarräumen der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie wird ein breites Spektrum an psychosomatischem und psychotherapeutischem Fachwissen vermittelt.
Hier finden Sie den Flyer und die Seminarübersicht zum Download.
VERANSTALTUNG | |
Einführung in die Psychotraumatologie Frau Prof. Dr. Schaub-Moore | 22. - 23. Januar |
Psychodiagnostische Testverfahren & Verhaltensdiagnostik Vormittags: Frau van den Berk Nachmittags: Herr Dr. med. Cord Felisiak | 10. Februar |
Komplexe Traumata Frau Prof. Dr. Schaub-Moore | 12. - 13. März |
Entspannungsverfahren Herr Bonhaus | 14. April |
Transgenerationale Weitergabe von Traumata Frau Prof. Dr. Schaub-Moore | 28. 29. Mai |
Prävention, Rehabilitation, Sucht und Suchtprophylaxe, Suizidprophylaxe Herr Dr. med. Cord Felisiak & Frau Malkowski | 16. Juni |
Kunsttherapie und Musiktherapie Frau Baalmann & Frau Harder | 1. September |
EMDR I Frau Jordan | 1. - 2. Oktober |
EMDR II Frau Jordan | 5. - 6. November |
Theater-/Körpertherapie, Lernpsychologie und Soziotherapie Frau König, Frau Tengler & Frau Krone | 10. November |
Die Seminarinhalte der Jahre 2020-2021 erfüllen die Anforderungen der aktuellen Weiterbildungsordnung (WBO) an die Theorievermittlung und Balintgruppenarbeit in den Gebieten
- „Psychosomatische Medizin und Psychotherapie“
- „Psychotherapie – fachgebunden“ und
- „Psychosomatische Grundversorgung (PSGV)“
Kurzüberblick der Seminare:
1. Psychodynamische Theorie: Konfliktlehre, Ich-Psychologie, Objektbeziehungstheorie, Selbstpsychologie, Mentalisierungstheorie, Psychologische Entwicklungsprozesse, Entwicklungspsychologie, Bindungstheorie
2. Allgemeine und spezielle Psychopathologie: psychiatrische Nosologie und Neurobiologie, ICD, OPD, Psychiatrische Anamnese und Befunderhebung u.a. AMDP
3. Erkennung, Diagnostik, Psychopathologie, Genetik und Epigenetik sowie Therapie von psychosomatischen Erkrankungen, z. B. Somatoforme Störungen einschl. somatoforme Schmerzstörungen, Angststörungen, Zwangsstörungen, Depressive Störungen, Essstörungen (auch PSGV Modul I: A)
Allgemeine und spezielle Verhaltenslehre zur Psychopathologie und Verlauf
Gebietsbezogene Arzneimitteltherapie unter besonderer Berücksichtigung von Abhängigkeit
Konzepte der Bewältigung von somatischen Krankheiten, u. a. allgemeine und spezielle Psychoedukation, spezielle Verfahren in der Diagnostik bei seelisch-körperlichen Wechselwirkungen, Lebensqualität, ärztl. Gesprächsführung (auch PSGV: Modul II: B)
4. Allgemeine und spezielle Neurosen-, Persönlichkeitslehre und Psychosomatik (auch PSGV: Modul I: A)
5. Psychotraumatologie:
5.1.: Einführung, Neurobiolog. Entwicklungskonzepte, Diagnostik, Auswirkungen
5.2.: Komplexe Traumatisierungen, Bindungstheorie, Entwicklungspsycholog. Grundlagen
5.3.: Transgenerationale Weitergabe von traumatischen Erfahrungen
5.4.: EMDR I & II
6. Psychodiagnostische Testverfahren und Verhaltensdiagnostik
7. Dynamik (unter Berücksichtigung systemischer Theorien und Lehre): von Paaren und Familien, von Gruppen, ärztl. Gesprächsführung (auch PSGV: Modul II)
Konzepte der Bewältigung von somatischen Krankheiten, u. a. allgemeine und spezielle Psychoedukation, spezielle Verfahren in der Diagnostik bei seelisch-körperlichen Wechselwirkungen, Lebensqualität, Kriseninterventionen (auch PSGV: Modul II)
8. Prävention: Rehabilitation, Suizidprophylaxe, Sucht und Suchtprophylaxe, Familienberatung, Organisationspsychologie
9. Entspannungsverfahren, z.B. AT, PMR, etc.
10. Wissenschaftlich anerkannte Psychotherapieverfahren und -methoden, z. B. Kunsttherapie, Musiktherapie, Körperpsychotherapie
11. Lernpsychologie
12. Sozialpsychologie und Indikationsstellung zu soziotherapeutischen Maßnahmen
Gesamtleitung und Planung:
Prof. Dr. phil. Claire Schaub-Moore, CPsychol, AFBPsS, MA DMP, Psychologische Psychotherapeutin, Traumatherapeutin, Tanz- und Bewegungspsychotherapeutin. Von der Ärztekammer Niedersachsen ermächtigt zur Berufsbegleitenden Weiterbildung in der Zusätzlichen Weiterbildung Psychotherapie (tiefenpsychologisch fundiert).
Leitung PSGV:
Prof. Dr. med. Dr. phil. Heinz-Alex Schaub, Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Arzt für Neurologie und Psychiatrie, Psychoanalyse, Facharzt in der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie Leer. Von der Ärztekammer Niedersachsen uneingeschränkt ermächtigt zur Weiterbildung in Psychotherapie und Psychoanalyse sowie Psychosomatischen Grundversorgung.
Referent*innen:
Dr. med. Cord Felisiak, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Facharzt für Neurologie, Oberarzt in der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie Leer
Dr. med. Kohnert, Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Fachärztin für Anästhesie, Oberärztin in der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie Leer
Dr. med. Ina Lopau, Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Oberärztin in der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie Leer
Dr. med. Gerhard Maaß, Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten, Facharzt für Allgemeinmedizin, Psychotherapie (fachgebunden), Oberarzt in der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie Leer
Janne van den Berk, Dipl. Psychologin in der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie Leer