Die Ausbildung zum Pflegefachmann und –frau im Bildungsinstitut Gesundheit (BIG) am Klinikum Leer bietet nicht nur 2.500 Praxisstunden, sondern auch ein Skills Lab, in dem wichtige Fähigkeiten in einer geschützten Lernumgebung trainiert werden können. „Im Skills Lab haben unsere Schüler die Möglichkeit pflegerische Maßnahmen und grundlegende Fähigkeiten im Umgang mit Patienten praktisch zu üben – in einer beruflichen Handlungssituation. Ein wichtiger Bestandteil davon sind die neu angeschafften Trainingspuppen „Nursing Anne“ und „Nursing Baby“, erklärt Thomas Risse, Pädagoge am Bildungsinstitut Gesundheit. „So müssen die Auszubildenden nicht direkt am Menschen üben. Mithilfe der Trainingspuppen können die Auszubildenden unzählige Fähigkeiten üben und sich in unterschiedlichen Szenarien ausprobieren – alles in einer fehlertoleranten Umgebung.“
Dabei können die beiden neuen Modelle weit mehr als ihre Vorgänger - sie husten, blinzeln und atmen nicht nur. Auch schreiende Laute oder Erbrechen können simuliert werden. Die Lehrkraft kann diese Laute per Head-Set steuern. „Wir möchten die Auszubildenden auf ihre Einsätze in den Praxiseinrichtungen vorbereiten, wo sie auf einmal vor echten Menschen stehen. Daher üben wir beispielsweise, wie man einen Blutdruck misst, eine Infusion verabreicht, Sonden legt oder Referenzwerte analysiert.“, so Thomas Risse. „Die Auszubildenden sollen verstehen und trainieren, nicht Auswendiglernen. Das erzielt einen besseren Lernerfolg.“
Das „Nursing Baby“ wird insbesondere auch im Unterricht der Ausbildung zum/zur Pflegefachmann/-frau mit der Vertiefung „Pädiatrie“ (Kinderheilkunde) eingesetzt. Die Vertiefung „Pädiatrie“ (Kinderheilkunde) wird neu im BildungsInstitut Gesundheit angeboten.
Alle Auszubildenden starten zunächst gemeinsam in die ersten zwei Ausbildungsjahre. „Im dritten Ausbildungsjahr erfolgt dann die Spezialisierung in der Kinderkrankenpflege, in der die Auszubildenden noch konkreter lernen, auf die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen in verschiedenen Krankheitssituationen einzugehen.“, erläutert Susanne Weiss, Institutsleitung. „Insgesamt absolvieren die Auszubildenden 800 Praxisstunden in der ambulanten und stationären Kinderkrankenpflege. Am „Nursing Baby“ können sie den sicheren Umgang mit den kleinen Patienten trainieren – wie man einen Blutdruck bei einem Kleinkind misst oder auch einen Zugang legt. So werden die Auszubildenden optimal auf ihren Berufsalltag vorbereitet.“
Die Bewerbungsphase für die Ausbildung zum/zur Pflegefachmann/-frau für das Jahr 2025 läuft bereits. Interessierte können ihre Bewerbungsunterlagen gerne an bewerbung@klinikum-leer.de senden.