Menü

Die Fußchirurgie am Klinikum Leer

Viele Menschen sind von Fußfehlstellungen betroffen. Diese können angeboren sein oder sich im Lauf der Zeit durch schwache Bänder und Muskeln, Fehl- oder Überbelastung, Verschleiß, Krankheit, Fraktur oder einen Unfall entwickeln. Manche Deformitäten wie der Klumpfuß sind angeboren und müssen durch eine Operation korrigiert werden. Häufiger verursachen aber falsches Schuhwerk, einseitige Belastung oder Muskelschwäche Fußfehlstellungen. Auch Frakturen oder Krankheiten wie Diabetes führen manchmal zu Verformungen an den Füßen, die sehr schmerzhaft sein können. Fußfehlstellungen wiederum können Deformitäten der Zehen wie den Ballenzeh (Hallux valgus) und Entzündungen verursachen. Auch Störungen des Gangbildes und Knie-, Hüft-, Rücken-, Schulter- und Nackenbeschwerden treten begleitend zu Fußfehlstellungen auf.

Die Fußchirurgie ist in die Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie eingebunden. Es werden sowohl konservative als auch operative Strategien bei der Behandlung von Erkrankungen des Fußes angewandt, wobei die nicht-operative, konservative Therapie einen wichtigen Pfeiler bei der Behandlung von Fuß- und Sprunggelenksbeschwerden darstellt.

Wir bieten Ihnen gern eine fachkompetente Beratung hinsichtlich möglicher Aktivitäten, die Verordnung von Physiotherapien bis hin zu Injektionsbehandlungen an. In vielen Fällen können bereits schmerz- und entzündungshemmende (analgetisch- antiphlogistische) Medikamente die Beschwerden im Bereich des Fußes oder der Fußgelenke deutlich lindern. Bei Fehlstellungen können Schienen (Orthesen), Einlagen oder spezielle Schuhe helfen. Im Hinblick auf die Weiterbehandlung arbeiten wir mit kompetenten Partnern für Orthopädietechnik und Orthopädischen Schuhmachermeistern zusammen und übernehmen bei Bedarf auch gerne die Terminkoordination. Um Schmerzen und Entzündungsreaktionen zu lindern und den Verschleiss (Arthrose) z.B. im Sprunggelenk zu stoppen, bieten wir zudem lokale Injektionen (Kortison oder Hyaluronsäure) in das Gelenk an.

Für die Diagnostik stehen hochmoderne Untersuchungsmethoden wie Computertomografie, Kernspintomografie und Belastungsanalysen der Füße zur Verfügung.

Sofern durch die konservative Therapie kein ausreichender Behandlungserfolg erzielt werden kann, stehen für die Operationen in unserem Krankenhaus modernste Techniken zur Verfügung. Die operativen Eingriffe werden sowohl ambulant als auch im Rahmen eines stationären Aufenthaltes durchgeführt

Diagnostisches Leistungsspektrum

  • Klinische Untersuchung durch Fachspezialist
  • Röntgendiagnostik
  • Lokale Infiltrationen
  • MRT/CT in Kooperation
  • Neurologie/Angiologie/Innere Medizin durch Partnerabteilung im Hause

 

Operatives Leistungsspektrum

  • Hallux valgus Korrekturen
  • Hallux rigidus Korrekturen
  • Kleinzehen Korrekturen (Krallenzehe / Hammerzehe)
  • Operative Therapie der Metatarsalgien (Von Morton-Neuralgie bis hin zu korrigierten Osteotomien)
  • Arthroskopische Eingriffe
  • Behandlung von Verschleißumformungen (Arthrose) (Knorpelersatzbehandlung/Gelenkerhaltend/Versteifungen/künstlicher Gelenkersatz
  • Chronische Instabilität (Bandrekonstruktionen von minimal-invasiv bis zu anatomischen Ersatzplastiken)
  • Chronische Sehnenerkrankungen (auch in minimal-invasiv)
  • Revisionsoperationen bei fehlgeschlagenen primären Eingriffen
  • Komplexe Korrekturen bei schweren Fehlstellungen (Knick- Senkfuß, Hohlfuß, posttraumatische oder operative Fehlstellungen)
  • Sportverletzungen
  • Prothesen
  • Gelenkversteifungen
  • Diabetisches Fußsyndrom / Charcot-Fuß
  • Begutachtung für die Berufsgenossenschaften
  • Schuhberatung